Site Seeing 214 | 2025


„Berlins größte Regentonne“ bekommt ihren Deckel – mithilfe von TG 60
Die Montage eines Traggerüsts für das Betonieren der meterhohen Decke von „Berlins größter Regentonne“ stellte die Karl Köhler Bauunternehmung vor einige Herausforderungen: die runde Form mit einem Durchmesser von rund 40 m. Das sichere Ableiten der hohen Vertikallasten über eine Stützhöhe von 18 m. Und das Umsetzen von Baustellenanforderungen wie die Integration eines Treppenturms für den Baustellenzugang sowie einer sicheren Arbeitsebene unterhalb der Schalung. Die Kombination aus Digitalisierung auf Grundlage des Prozesses Layher SIM sowie Einsatz des Allround Traggerüsts TG 60 in Verbindung mit dem hochtragfähigen Aluminium-Träger TwixBeam als Jochträger ermöglichte eine optimal an die Gegebenheiten angepasste und trotzdem materialsparende Traggerüstkonstruktion. Dies sorgte für eine hohe Baustelleneffizienz.
- Detaillierte Vorplanung in 3D mittels LayPLAN CAD im 3D-Modell des Auftraggebers – inklusive Kollisionskontrolle
- Übergabe des 3D-Gerüstmodells an das Stabwerkprogramm für den statischen Einzelnachweis via LayPLAN TO RSTAB mit allen statisch relevanten Daten
- Verlässliche Materiallisten auf Knopfdruck mit dem LayPLAN MATERIALMANAGER
- Anpassung der Traggerüstkonstruktion an Baustellengeometrie und Lasten durch Streckung der Feldlänge der Traggerüsttürme sowie Einsatz des hochtragfähigen Aluminium-Trägers TwixBeam als Jochträger bei Lastkonzentrationen: Dies sparte Material und damit auch Montagezeit
- Umsetzung von Baustellenanforderungen mit Serienteilen: Integration eines Allround-Podesttreppenturms sowie einer sicheren Arbeitsplattform unterhalb der Schalung mit Serienböden. Materialsparende Verbreiterung des Traggerüsts am Rand der Schalung mit Allround-Konsolen
- Digital unterstützte Montage: punktgenaues Einmessen der Traggerüstkonstruktion mit SIM2Field sowie Einsatz der SIM2Field XR App beim anschließenden Weiterbau
- Effiziente Demontage des Traggerüsts nach Betonieren der Decke dank leichter und kompakter Bauteile
Flexibel und wirtschaftlich: Durch den modularen Aufbau des TG 60 ließ sich die Traggerüstkonstruktion sowohl an die Baustellengeometrie als auch an die Lasten anpassen. Das Strecken der Traggerüsttürme sparte Material und damit auch Montagezeit.
Baustellenanforderungen wie die Integration einer sicheren Arbeitsplattform unterhalb der Schalung ließen sich durch die Kombinationsmöglichkeit mit dem Allround-Baukasten ebenfalls mit Serienteilen realisieren.

Bei der Montage kam der digitale Service SIM2Field – Produkt des Jahres 2025 – für das punktgenaue Einmessen der Gerüstkonstruktion zum Einsatz, die SIM2Field XR App beim anschließenden Weiterbau. Basis war das 3D-Gerüstmodell aus der Planung mit LayPLAN CAD.
Im Gegensatz zur früher üblichen Montage anhand eines 2D-Plans ist das Montieren nach Modell nicht nur genauer, sondern auch deutlich schneller.

